
Sie wollen an Gewicht zunehmen und verspüren dennoch nur selten Hunger? Es gibt zahlreiche Ursachen für eine anhaltende Appetitlosigkeit, sodass es nicht immer ganz einfach ist, die richtigen Maßnahmen zu ergreifen. Wir verraten Ihnen in unserem heutigen Ratgeber, wie Sie Ihren Appetit langfristig anregen können und welche gesunden Hausmittel Ihre Lust auf zusätzliche Mahlzeiten steigern können.
Was ist Appetit und was ist der Unterschied zu Hunger?
Wenn selbst die Lieblingsgerichte dauerhaft nicht den Appetit anregen können, liegt eine sogenannte Appetitlosigkeit vor. Diese Appetitlosigkeit kann durch zahlreiche Faktoren begünstigt werden, sodass Sie sich an dieser Stelle einer gründlichen Ursachenforschung widmen sollten. So beeinflussen insbesondere psychische Faktoren, wie beispielsweise Stress oder Traurigkeit, das Appetitgefühl, sodass viele Personen bei Liebeskummer sowie vermehrtem Druck gerne zu einer Tafel Schokolade greifen. Auch psychische Erkrankungen, wie beispielsweise Depressionen oder Angstzustände, können den Appetit nachweislich hemmen und resultieren daher nicht selten in einem entsprechenden Gewichtsverlust.
Demgegenüber gibt es auch Personen, die ihr Stresslevel durch eine erhöhte Nahrungsaufnahme senken möchten. In diesem Fall spricht man auch von einem sogenannten Frustessen, das in der Regel lediglich der Beruhigung dienen soll. Zudem kann ein mangelnder Appetit natürlich nicht nur psychischer, sondern vor allem auch physischer Natur sein. So gilt Appetitlosigkeit bei einer Erkältung sowie bei Magen-Darm-Beschwerden zu den häufigsten Krankheitssymptomen. Sollten Sie über lange Zeit keinen gesunden Appetit mehr einwickeln können, empfehlen wir Ihnen in jedem Fall die Rücksprache mit dem Arzt Ihres Vertrauens.
Hausmittel als natürliche Appetitanreger
Wenn Sie Ihren Appetit anregen möchten, so können Sie diverse Hausmittel nutzen. Gesunde Tees leisten an dieser Stelle sehr gute Dienste und stillen zudem den Flüssigkeitsbedarf Ihres Körpers. Ingwertee stärkt nicht nur Ihre Abwehrkräfte, sondern regt dank seiner gesunden Schärfe auch den Stoffwechseln nachweislich an. Weitere Appetitanreger sind Senf, saure Gurken sowie Wacholderbeeren, die die Verdauungssäfte des Körpers anregen und einen natürlichen Appetit erzeugen. Daher sollten Sie vor einer Mahlzeit einfach eine Handvoll Wacholderbeeren oder einen Löffel Senf zu sich nehmen, um von dem appetitanregenden Effekt zu profitieren. Wenn Sie gesunde Salate bevorzugen, sollten Sie künftig zu den bitteren Sorten, wie beispielsweise Rucola, Chicorée sowie Löwenzahn, greifen, da diese den Appetit nachweislich erhöhen.
Traubenzucker verbessert nicht nur die Konzentration, sondern begünstigt durch den steigenden Insulinspiegel den sogenannten Heißhunger. Daher sollten Sie sich vor der nächsten Mahlzeit ein Stück Traubenzucker auf der Zunge zergehen lassen. Als gesunde Alternative erweisen sich an dieser Stelle besonders süße Obstsorten, wie beispielsweise Weintrauben, sowie auch Nahrungsmittel mit kurzkettigen Kohlenhydraten sowie einem hohen glykämischen Index. Je höher der glykämische Index des jeweiligen Nahrungsmittels ausfällt, desto intensiver ist der daraus resultierende Heißhunger. All diese von uns genannten Hausmittel erweisen sich vor allem dann als besonders hilfreich, wenn Sie beispielsweise aufgrund einer Erkältung oder psychischem Stress vorübergehend an Appetitlosigkeit leiden.

Mit diesen Mitteln regen sie Ihren Appetit an
Grundsätzlich lässt sich Appetitlosigkeit bereits mit einfachen Maßnahmen beheben, auf die wir in den Abschnitten näher eingehen möchten.
Reduzieren Sie Ihren Stress
Anhaltender Stress belastet den Körper sowie die Seele und gilt als eine der zentralen Ursachen für dauerhafte Appetitlosigkeit. Während positiver Stress, der beispielsweise beim Training an der frischen Luft vorherrscht, eher motivierend wirkt, dämpft negativer Stress vor allem die Stimmung und damit auch Ihr Hungergefühl. Daher sollten Sie sich in Achtsamkeit üben und stets auf ein gesundes Stresslevel achten. Suchen Sie sich einen passenden Ausgleich und nutzen Sie Ihre Freizeit, um in Ruhe abschalten und mehr essen zu können.
Versuchen Sie, schneller zu essen
Wenn Sie eine Diät planen, sollten Sie Ihre Mahlzeit langsam essen und diese förmlich zelebrieren. Dies ist wichtig, da Ihr Körper die Sättigung zumeist mit einer zeitlichen Verzögerung wahrnimmt. Wenn Sie hingegen eine Gewichtszunahme anstreben, sollten Sie möglichst zügig essen, sodass Sie bis zum Eintritt des Sättigungsgefühls ein Maximum an Nahrung aufnehmen können. Gehen Sie hierbei jedoch schrittweise vor, damit Sie Ihren Körper nicht überfordern und sich zunächst an das schnellere Essen gewöhnen können.
Essen Sie wenige Ballaststoffe
Grundsätzlich sind Ballaststoffe sehr wichtig für den menschlichen Körper und unterstützen Sie vor allem dann, wenn Sie an Gewicht verlieren möchten. Da Ballaststoffe jedoch lange sättigen, sollten Sie diese bei einer geplanten Gewichtszunahme möglichst reduzieren. Hierbei ist es wichtig, die ballaststoffreichen Lebensmittel nicht gänzlich von dem Speiseplan zu streichen, sondern nur wohldosiert aufzunehmen.
Gutes und regelmäßiges Frühstück hilft
Das Frühstück gilt als wichtigste Mahlzeit des Tages und spielt auch dann eine essenzielle Rolle, wenn Sie Ihren Appetit steigern möchten. Mit einem großzügigen Frühstück weitet sich der Magen aus, sodass Sie bereits nach wenigen Stunden ein erneutes Hungergefühl verspüren und mehr essen. Übrigens erzielen Sie mit einem nahrhaften Shake dieselbe Wirkung.
Nehmen Sie nur kleine Mahlzeiten und Snacks zu sich
Sofern Sie sich schwertun, größere Mahlzeiten binnen kurzer Zeit aufzunehmen, können auf mehrere kleine Mahlzeiten und Snacks pro Tag ausweichen. Diese kleineren Zwischenmahlzeiten sind zudem sehr gut verdaulich, sodass das sonst bekannte Völlegefühl hier gänzlich ausbleibt. Achten Sie jedoch darauf, trotz der kleinen Mahlzeiten eine positive Kalorienbilanz am Tag zu erzielen.
Essen Sie, was Ihnen schmeckt
Zelebrieren Sie das Essen, indem Sie Mahlzeiten zubereiten, die Ihnen besonders schmecken. Dies hat den Vorteil, dass Ihr Appetit bereits beim Kochen angeregt wird und Sie sich häufiger einen Nachschlag gönnen.
Lassen Sie sich gründlich beim Arzt untersuchen
Grundsätzlich sollten Sie bei lang anhaltender Appetitlosigkeit stets den Arzt Ihres Vertrauens konsultieren. Dieser kann mit Ihnen mögliche Ursachen ermitteln und mit Ihnen die idealen Handlungsempfehlungen abstimmen.
Steigern Sie Ihr Wohlbefinden
Sofern Sie sensibel auf äußere Faktoren reagieren, sollten Sie jegliche Umstände vermeiden, die Ihren Appetit dämpfen könnten. Daher empfehlen wir Ihnen, dauerhaften Druck zu meiden und auf ein möglichst positiv geprägtes Umfeld zu achten. So können Sie nicht nur Ihren Appetit, sondern zudem auch Ihre Lebensqualität dauerhaft steigern.
Seien Sie in Gesellschaft beim Essen
Wissenschaftliche Studien konnten belegen, dass Menschen vor allem dann Hunger entwickeln, wenn sie in Gesellschaft essen. Dies mag nicht auf jede Situation zutreffen – allerdings zeigt auch die Praxis, dass viele Menschen gerne im Kreise ihrer Freunde schlemmen.
Darum regt Sport den Appetit an
Sport dient nicht nur der Stärkung Ihrer körperlichen Ausdauer, sondern hilft Ihnen zudem nachweislich dabei, Stress abzubauen. Zudem können Sie durch regelmäßiges Training Ihrer Abwehrkräfte verbessern und Ihren Appetit deutlich anregen. Sofern Sie an Gewicht zunehmen möchten, sollten Sie neben der richtigen Ernährung daher keinesfalls auf regelmäßiges Training verzichten. Übrigens können Sie auch dann problemlos Sport treiben, wenn gerade kein Appetit vorherrscht.
Eine angenehme Atmosphäre kann Wunder bewirken
Grundsätzlich ist es beim Zunehmen wichtig, dass Sie die einzelnen Mahlzeiten mit etwas Positivem assoziieren. Daher sollten Sie für eine besondere Wohlfühlatmosphäre beim Essen sorgen. Lauschen Sie beispielsweise Ihrer Lieblingsmusik und richten Sie das Essen besonders festlich an. Sie werden sehen, dass so nicht nur Ihr Appetit, sondern auch Ihr Wohlbefinden nachweislich steigt.
Benutzen Sie große Teller beim Essen
Sie können Ihr Gehirn ganz einfach austricksen, indem Sie besonders große Teller für Ihre Mahlzeiten nutzen. Durch diesen großen Teller wirkt die eigentliche Mahlzeit deutlich kleiner, sodass gar nicht erst der Gedanke aufkommt, dass Sie diese Portion nicht schaffen können.
Mit einem Ernährungstagebuch können Sie sich Ziele setzen
Wenn Sie mehr Appetit entwickeln möchten, sollten Sie planvoll vorgehen und Ihre Essgewohnheiten genau dokumentieren. Ein praktisches Ernährungstagebuch kann Ihnen dabei helfen, sich einen schnellen Überblick über Ihre tägliche Kalorienbilanz sowie bisher getätigte Mahlzeiten verschaffen. Zudem dient das Führen eines Ernährungs Tagebuches nachweislich der Motivation und erinnert Sie täglich an Ihr Vorhaben.
Kräuter und Teesorten, die den Appetit beflügeln
Gewürze verleihen Ihren Gerichten nicht nur die richtige geschmackliche Note, sondern erweisen sich zudem als wirksame Appetitanreger. Folgende Gewürze können Ihnen helfen, Ihren Appetit nachweislich zu steigern:
- Anis
- Basilikum
- Beifuß
- Bohnenkraut
- Chili
- Fenchel
- Ingwer
- Kardamom
- Kümmel
- Kurkuma
- Liebstöckel
- Lorbeer
- Meerrettich
- Muskatnuss
- Nelke
- Oregano
- Paprika
- Petersilie
- Piment
- Pfeffer
- Rosenblätter
- Rosmarin
- Schnittlauch
- Safran
- Salbei
- Salz
- Schwarzkümmel
- Thymian
- Vanille
- Waldmeister
- Wacholder
- Wermut
- Zimt
- Zucker
Wir empfehlen Ihnen daher, Ihre Speisen künftig mit den einzelnen Gewürzen zu verfeinern und somit Ihren Appetit langanhaltend zu erhöhen. Doch auch Tees stellen eine wirksame Alternative zu Wasser und Säften dar und stimulieren nachweislich den Appetit. Insbesondere Schafgarbentee, Salbeitee, Kümmeltee sowie Lavendelblütentee sind reich an gesunden Nährstoffen, die die Speichelproduktion sowie die Sekretion des Magensaftes stimulieren. Doch auch Tees mit Zitronenabriebe sowie Orangenschalen regen den Appetit dank ihrer fruchtigen Aromen besonders an. Zu den Teesorten, denen eine besonders appetitanregende Wirkung nachgesagt wird, zählen:
- Augentrost
- Tausendgüldenkraut
- Eberwurz
- Hagebutte
- Hibiskus
- Johanniskraut
- Kamille
- Lavendel
- Minze
- Pfefferminze
- Schafgarbe
- Scharbockskraut
- Zypressenkraut
Wir empfehlen Ihnen, sich eine Tasse Ihres Lieblingstees zuzubereiten und diesen etwa eine Stunde vor der nächsten Mahlzeit zu genießen.
Das sagen die Experten
Immer mehr Personen klagen über Appetitlosigkeit, sodass in erster Linie ein Rat von fachkundiger Seite gefragt ist. Wir haben gehen nun auf drei wichtige Expertenmeinungen aus den Bereichen der Naturheilkunde, Schulmedizin sowie der Apotheke genauer ein.
So legt der Gastroenterologe Prof. Thomas Frieling dar, dass Appetitlosigkeit häufig durch das sogenannte Reizmagen-Syndrom oder auch einen Infekt ausgelöst wird. Der Arzt rät in diesem Fall zu einer fett- sowie ballaststoffarmen Ernährung mit einem hohen Anteil an Kohlenhydraten und Salzen. So sollen laut dem Arzt insbesondere Fruchtsäfte sowie Salzgebäck den Appetit zusätzlich anregen. Zusätzlich empfiehlt er, sich bei Beschwerden, die länger als drei bis vier Tage anhalten, direkt an den Arzt zu wenden. Dieser kann feststellen, ob eine andere Krankheit die Appetitlosigkeit auslöst.
Dietmar Brennecke ist Heilpraktiker aus Hamburg und berichtet, dass eine depressive Verstimmung die häufigste Ursache für Appetitlosigkeit darstellt. Er empfiehlt das energiesteigernde homöopathische Medikament Acidum phosphoricum D 6, das Sie in jeder Apotheke erhalten. In Bezug auf die Dosierung rät Dietmar Brennecke dazu, dreimal täglich fünf Globuli direkt vor den Mahlzeiten einzunehmen. Zudem rät er den Betroffenen dazu, Anis-Fenchel-Kümmel-Tee aus der Apotheke zu trinken, da diese die Produktion der Verdauungssäfte und demnach den Appetit anregt.
Die Apothekerin Veronica Ursula Enninful aus Hamburg berichtet, dass B-Vitamine den Energiestoffwechsel anregen und demnach auch den Appetit steigern. Als besonders effektiv erweist sich ein Vitamin-B-Komplex, der in der Apotheke in Kapselform frei verkäuflich ist. Die in den pflanzlichen Arzneimitteln existierenden Bitterstoffe unterstützen die Produktion der Verdauungssäfte und regen demnach den Appetit an. Sollte sich jedoch auch nach drei Tagen keine Besserung einstellen, rät die Apothekerin dazu, den Arzt zu konsultieren.
Alles rund um Appetit anregen
Welches Vitamin regt den Appetit an?
B-Vitamine sind bekannt dafür, den Energiestoffwechsel sowie auch den Appetit anzuregen. Daher empfehlen wir Ihnen den Kauf eines sogenannten Vitamin-B-Komplex-Präparates, das Sie in jeder Apotheke erhalten.
Welches Medikament bei Appetitlosigkeit?
In der Naturheilmedizin wird das energiesteigernde homöopathische Medikament Acidum phosphoricum D 6 besonders empfehlen. Durch den vermehrten Antrieb steigen auch der körpereigene Stoffwechsel sowie auch der Appetit nachweislich an.
Warum hat man Heißhunger auf Süßes?
Heißhunger kann verschiedene Ursachen haben. So haben Menschen bereits in der Kindheit gelernt, dass positive Verhaltensweisen mit einer leckeren Süßigkeit belohnt werden. Diese positive Assoziation ist auch heute bei vielen Erwachsenen im Gedächtnis verblieben. Zudem kann Heißhunger durch äußere Reize, wie beispielsweise ein TV-Spot, gezielt ausgelöst werden.
Welche Globuli bei Appetitlosigkeit?
Bei Appetitlosigkeit wird das Medikament Acidum phosphoricum D6 empfohlen. Um von der Wirkung des Naturheilmittels zu profitieren, müssen Sie lediglich dreimal täglich direkt vor den Mahlzeiten fünf Globulis einnehmen.
Das Fazit – So regen Sie Ihren Appetit wieder an
Sie sehen, es gibt zahlreiche Möglichkeiten, wie Sie Ihren Appetit auf gesunde Weise anregen können. Häufig reichen bereits einfache Routinen sowie eine gesunde Lebensweise aus, um die Basis für ein gesundes Hungergefühl zu schaffen. Wir hoffen, dass wir Ihnen mit unseren Tipps weiterhelfen konnten und wünschen Ihnen schon jetzt einen guten Appetit!
