
Den Begriff Taurin hat fast jeder schon einmal gehört. Zumindest alle, die gerne Energy-Drinks zu sich nehmen, haben sicher schon auf der einen oder anderen Dose oder Flasche den Begriff Taurin gelesen. Und Taurin Red Bull kennt fast ein jeder. Doch was genau sich hinter dem Begriff verbirgt, ist den wenigsten bekannt. Es heißt, Taurin ist eine leistungssteigernde Substanz und weckt den Stier in Dir. Schauen wir doch mal, was es wirklich ist und kann.
Was ist Taurin genau?
Bei Taurin handelt es sich um eine organische Säure, welche fälschlicherweise auch oftmals als Aminosäure bezeichnet wurde. Dabei ist Taurin – in Fachkreisen auch als 2-Aminoethansulfonsäure bezeichnet – eine organische Säure mit einer Aminogruppe und einer Sulfonsäuregruppe und entsteht im Stoffwechsel als Abbauprodukt der Aminosäure Cystein und Methionin.
Wo kommt Taurin her?
Der menschliche Körper ist in der Lage, Taurin selbst herzustellen und muss dieses nicht aus der Nahrung gewinnen, nimmt es aber dennoch auch mit einigen Lebensmitteln zu sich. Taurin ist nicht nur in vielen Lebensmitteln zu finden, wie zum Beispiel in Fleisch, Fisch und Milch, sondern es kommt auch als natürliche Verbindung in verschiedenen Gewebearten im menschlichen Körper vor. So findet man Taurin vor allem in den Muskelzellen, im Gehirn, den Augen und im Blut. Hier erfüllt es wichtige Aufgaben, wie zum Beispiel die Stabilisierung von Zellmembranen und die Bindung freier Radikaler. Es stammt allerdings nicht, wie mancherorts behauptet, aus Stierhoden.
Die Geschichte der Taurin-Herstellung
Der Mythos von Taurin
Tatsächlich ranken um Taurin mystische Aussagen, welche sich einige Hersteller von Energy-Drinks immer noch zunutze machen, indem sie behaupten, dass Taurin stierartige Kräfte in einem weckt und der absolute Wachmacher ist. So wird zum Beispiel immer noch angenommen, dass Taurin aus Stierhoden oder Stierurin gewonnen wird, was – wie oben bereits erläutert – schlicht und einfach nicht stimmt. Auch dass es in Form von Energy-Drinks als magischer Wachmacher und leistungssteigernde Substanz fungiert, ist nicht erwiesen. Nimmt man den biologisch isolierten Stoff zu sich, führt dies nachweislich nicht unweigerlich zu einer erhöhten Taurin Konzentration im Körper. Und bislang gibt es auch keine Studien, welche zweifelsfrei nachweisen, dass Taurin leistungssteigernde oder wach machende Eigenschaften besitzt. Hier sind wohl eher der in den Getränken enthaltene Koffein und der hohe Zuckeranteil für die aufputschende Wirkung verantwortlich.
Die Herstellung von Taurin im menschlichen Organismus
Natürliche Taurin - Quellen
Was bewirkt Taurin?
Taurin kommt im menschlichen Körper in verschiedenen Zellen vor und erfüllt dort folgende Aufgaben:
- unterstützt die Entwicklung des zentralen Nervensystems
- unterstützt die Funktionsfähigkeit der Augen
- reguliert den Herzschlag
- hat antioxidative Wirkungen
Dies sind nur ein paar der wichtigsten Wirkungsweisen von Taurin im menschlichen Körper. In dem separaten Artikel über die Wirkung von Taurin sind alle bekannten Effekte aufgezählt und erklärt.
Gibt es Nebenwirkungen?
Taurin ist nicht schädlich und verursacht in unserem Körper keine Nebenwirkungen. Kritisch ist allerdings ein maßloser Konsum von Energy-Drinks mit Taurin zu betrachten und die Kombination von Taurin mit anderen Wirkstoffen, wie zum Beispiel mit Koffein. Hierdurch kann es zu Nebenwirkungen kommen:
- Herzrasen
- Unruhe
- Nervosität
- Herzrhythmusstörungen
- Übelkeit
- Krämpfe
- Kreislaufkollaps
Folgen eines Taurinmangels
Ein Mangel an Taurin kommt eher selten vor. Allerdings kann es durch jahrelange Fehlernährung oder strenge vegane Ernährung zu einem Mangel an Taurin kommen. Auch das Fehlen von Cystein und Vitamin B6 im Körper können einen Taurinmangel verursachen. Die Folgen wären:
- Nierenversagen
- Entzündungen im Gewebe
- Störungen des Immunsystems
Taurin als Nahrungsergänzung
Besteht kein akuter Mangel an Taurin, muss die Substanz nicht in Form von Nahrungsergänzungsmitteln supplementiert werden, denn der gesunde Körper ist durchaus in der Lage, genügend Taurin zu produzieren. Kommt es allerdings aufgrund eines starken Vitamins B6 und Cystein Mangels zu Problemen, können laut der europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) täglich bis zu 1.000 mg Taurin pro Kilogramm Körpergewicht eingenommen werden. Der Konsum von Taurin in Energy-Drinks, besonders in Kombination mit Koffein, wird allerdings recht kritisch betrachtet, besonders bei Kindern, Schwangeren und stillenden Müttern. Das Bundesinstitut für Risikobewertung empfiehlt daher diesen Personengruppen gänzlich auf Energy-Drinks mit Taurin zu verzichten.
Wer sollte Taurin zusätzlich einnehmen?
Laut der Wissenschaft müssen gesunde Menschen kein Taurin zu sich nehmen. Als Arzneimittel findet man Taurin ausschließlich bei der parenteralen Ernährung (Umgehung des Darmtraktes – direkt über die Blutbahn) als Ernährungsinfusion im Einsatz, zum Beispiel bei Neugeborenen, weil diese Taurin selbst noch nicht im Körper produzieren können.
Dosierung und Darreichungsformen
Über die Nahrung nimmt der Mensch normalerweise 40 – 400 Milligramm Taurin über den Tag verteilt zu sich. Ist es einem nicht möglich, diesen Bedarf über die Nahrung abzudecken, kann man auf Nahrungsergänzungsmittel zurückgreifen. Allerdings sollte das nur in Absprache mit einem Arzt erfolgen. Dabei sollte man auch bedenken, dass Taurin in Energy-Drinks und Nahrungsergänzungsmitteln üblicherweise synthetisch hergestellt wurde und die Taurin Wirkung dadurch abgeschwächt sein kann.
Taurin in Energy-Drinks
Es gibt raue Mengen an Energy-Drinks, denen Taurin beigefügt ist, und zwar üblicherweise in synthetischer Form. Diese versprechen eine gesteigerte Leistungsfähigkeit und Wachheit, was jedoch bis heute in keiner Studie eindeutig nachgewiesen werden konnte. Auch die angebliche verstärkte Wirkung von Koffein durch Taurin ist nicht erwiesen.
Besonders gefährlich schätzen Wissenschaftler den Mix von Taurin mit Alkohol ein. Ein beliebtes Partygetränk ist zum Beispiel Red Bull auf Wodka. Diese Mischungen bergen jedoch große gesundheitliche Risiken und könnten sogar Ursache sein von:
- Herzstillstand
- Nierenversagen
Weitere Informationen über Taurin
Das Fazit - Taurin in Energy-Drinks besser meiden
