Naehrstoffe360.de

Glycin kaufen – das ist zu beachten!

Glycin Vorschaubild
Inhaltsverzeichnis

Glycin ist hydrophil (wasserlöslich) und kann als Pulver, Tablette oder Kapsel eingenommen werden. Als Pulver sollte dieses in einer Flüssigkeit gelöst werden. Jede Einnahmeart hat ihre Vor- und Nachteile. Zunächst lässt sich Glycin als Pulver oder Tablette sublingual einnehmen. Bei dieser Einnahmeart werden die Flüssigkeit oder Tablette bis zur Auflösung unter der Zunge geparkt, bis die Rezeptoren der Mundschleimhaut den Wirkstoff aufgenommen haben. Das ist in der Regel spätestens in einer Minute geschehen. Die Wirkung tritt sofort ein.

Diese Einnahme weist somit den schnellsten Wirkeintritt auf und besitzt die bestmögliche Bioverfügbarkeit. Kapseln werden hingegen geschluckt, wonach die Inhaltsstoffe erst im Magendarmtrakt freigesetzt werden, wenn sich die schützende Hülle im sauren Milieu der Magensäure aufgelöst hat. Materialien für die Hülle sind in der Regel Gelatine oder für Veganer Cellulose. Wir zeigen nun die Vorteile der einzelnen Einnahmearten auf:

Tablette
Pulver
Kapsel

Wo kann ich Glycin kaufen?

Die Aminosäure Glycin kann in Reformhäusern, Drogerien und Apotheken erworben werden. Auch die Bestellung in einem Online-Shop ist problemlos möglich. Hier sind es Online-Apotheken oder Online-Shops, die auf Supplemente spezialisiert sind, die diese Produkte führen. Kunden sollten vor dem Kauf sicherstellen, dass es sich bei dem Anbieter um einen seriösen Hersteller handelt. Hinweise darauf finden sich in den Bewertungen, anhand der Zertifikate sowie im Impressum, dessen Angaben einem Recherchetest standhalten sollten. Die meisten Zertifikate wie Trusted Shops und der TÜV bestätigen den ordnungsgemäßen Verlauf der Transaktionen. Nützlich sind außerdem Mitgliedschaften bei branchentypischen Organisationen wie dem Versandhandel Register für Arzneimittel (VRA) und dem Bundesverband Deutscher Versandapotheken BVDVA. Awards sind Nice-to-haves, die auf eine besondere Qualität der Webseite verweisen.

Wichtige Kaufkriterien für Glycin

Produktreinheit

Kunden sollten beim Kauf von Glycin generell eine Produktreinheit bevorzugen, denn Zusatzstoffe wie Siliciumdioxid und Magnesiumstearat verwässern das Wirkprofil von Glycin und können die Bioverfügbarkeit herabsetzen. 

Produktionsbedingungen

Für Sicherheit bei den Inhaltsstoffen bürgt eine Herstellung in einem EU-Land, weil die Herstellungsbedingungen strengen Qualitätskriterien unterworfen und zudem für den Kunden besser nachvollziehbar sind. Überdies können sich Hersteller mit speziellen Gütesiegeln wie ISO 9001 und IFS eine besonders hochwertige Produktion zertifizieren lassen, die weit über die EU-Normen hinausgehen.

Verträglichkeit

Veganer sollten beachten, dass eine Kapsel das Tierprodukt Gelatine enthalten kann. Wird hingegen „vegan“ angezeigt, dann können Kunden sich sicher sein, dass die Hülle stattdessen aus neutralen Stoffen wie Cellulose besteht. Wer zum Beispiel aufgrund einer Stoffwechselstörung wie der Fructose-Intoleranz bestimmte Inhaltsstoffe nicht verträgt, sollte darauf achten, dass das Produkt weder Laktose noch Gluten oder Fruchtzucker enthält. Diese Hinweise sind meistens schon am Etikett ablesbar.

Was ist besser: Kauf im Internet oder stationär?

Egal ob Glycin online oder im stationären Fachhandel, beide Einkaufsarten haben ihre Vor- und Nachteile. Für den stationären Einkauf spricht die Möglichkeit der individuellen Kundenberatung sowie die Möglichkeit, das Produkt nach dem Kauf direkt mitnehmen zu können. Viele Kunden schätzen es zudem, wenn sie das Produkt vor dem Kauf gründlich begutachten können.

Dafür ist das Sortiment im grenzenlosen Raum des Internets wesentlich breiter gefächert. Zudem haben Kunden im Internet die nötige Ruhe für den Produktvergleich. Der Vorgang des Kaufens ist wesentlich bequemer. Der Kunde kann rund um die Uhr einkaufen, ist nicht an Öffnungszeiten gebunden und spart viel Zeit, die für einen traditionellen Einkauf sonst fällig wäre. Generell hat der Online-Handel seine Kinderkrankheiten überwunden und die meisten schwarzen Schafe der Branche abgestoßen, sodass Sicherheit und Online-Kauf schon lange keine Gegensätze mehr sind.

Was ist eigentlich L-Glycin?

Gelegentlich findet sich als Produktannahme die Bezeichnung „L-Glycin“ statt „Glycin“. Einen praktischen Mehrwert hat dies nicht, weil mit dieser Aussage nur noch einmal betont wird, dass die Aminosäure in ihrer natürlichen L-Konfiguration vorliegt. Dies ist generell bei Glycin-Produkten der Fall, sodass es in der Praxis keinen Unterschied macht, ob der Hersteller von Glycin oder L-Glycin spricht.

Hier kaufen – unsere Empfehlung!

Auch wir haben uns mit zahlreichen Glycin-Produkten auseinandergesetzt. Besonders positiv ist uns dabei der Anbieter edubily aufgefallen, der auf Qualität und Kundenfreundlichkeit gleichermaßen Wert legt und für sein Pulver sogar einen Messlöffel für die passgenaue Dosierung beisteuert.

Für die Qualität des Pulvers bürgen die Zertifikate ISO 9001 und IFS für die Produktherstellung, die ausschließlich in Deutschland geleistet wurde. Das Pulver ist vegan und ohne Zusatzstoffe. Zudem wurde es vor dem Release gründlich auf Schwermetalle hin untersucht. Damit keine zusätzliche Belastung für die Umwelt geschieht, ist der Beutel recyclebar.   

Das könnte Sie auch interessieren!