Vitamin B5
Vitamin B5 ist auch als Pantothensäure bekannt. Die Pantothensäure wurde im Jahre 1931 vom Biochemiker und Ernährungsbiologen Roger Williams entdeckt, der auch feststellte, dass dieses essenzielle Vitamin in nahezu allen Lebensmitteln vorhanden ist. Daher stammt auch der Name des Vitamins, denn das griechische Wort „pantothen“ bedeutet übersetzt „überall“. Chemisch gesehen ist die Pantothensäure ein wesentlicher Bestandteil des Coenzyms A, welches ein organisches Molekül darstellt und wichtige Funktionen im Fettsäure- und Energiestoffwechsel erfüllt. Pantothensäure kann in Reinform aufgenommen werden, aber auch in Form des Provitamins Dexpanthenol. Dabei handelt es sich um eine Vorstufe des Vitamins B5, die vom Körper selbstständig in Pantothensäure umgewandelt werden kann. Wie fast alle Vitamine der B-Gruppe ist auch das Vitamin B5 wasserlöslich und wird nicht im Körper gespeichert.
Funktionen im Körper
Als Bestandteil des Coenzyms A ist Vitamin B5 am Zellstoffwechsel beteiligt, zudem erfüllt es wichtige Funktionen beim Abbau von Fetten, Kohlenhydraten und bestimmten Aminosäuren. Des Weiteren sorgt die Pantothensäure dafür, dass Cholesterin und Fettsäuren aufgebaut werden können und spielt eine wesentliche Rolle bei der Energiegewinnung. Auch Hämoglobin (d. h. der rote Blutfarbstoff, über den der Sauerstoff aus der Luft im Körper transportiert wird) sowie die Vitamine A und D können nur unter Mitwirkung des Vitamins B5 entstehen. Weiterhin trägt die Pantothensäure zur Herstellung von Neurotransmittern bei. Neurotransmitter sind Botenstoffe, die insbesondere im Gehirn von Zelle zu Zelle Reize weiterleiten, quasi für die „Kommunikation“ der Zellen untereinander verantwortlich sind. Dazu zählen etwa Serotonin, Dopamin oder Oxytocin. Auch Endorphine gehören die diese Gruppe. Pantothensäure bzw. Dexpanthenol wird häufig als Bestandteil von Cremes und Salben bei Hautproblemen angewendet.
Alles zu Vitamin B5
No posts found!