Naehrstoffe360.de

Creatin Test – Finde das richtige Produkt für dich

Creatin Test - Finde das richtige Produkt für dich
Inhaltsverzeichnis

Du willst nicht nur von einem durchtrainierten Körper träumen, sondern ihn haben? Viele Sportler, die sich dem Krafttraining verschrieben haben, unterstützen dies mit Creatin. Es hilft beim Muskelaufbau, gibt mehr Energie und steigert die Leistungsfähigkeit. Doch der Markt bietet eine Vielzahl unterschiedlicher Produkte. Welches für dich am besten geeignet ist und worauf beim Kauf geachtet werden sollte, das verrät unser Creatin-Test!

Das Wichtigste über Creatin in Kürze

  • Creatin ist ein chemischer Stoff, der im menschlichen Organismus aus Eiweiß produziert wird. Er ist vor allem für die Muskelkontraktion verantwortlich. Sportler unterstützen mit einer zusätzlichen Aufnahme ihren Muskelaufbau und erreichen eine Leistungssteigerung.
  • Im Handel ist Creatin in verschiedensten Darreichungsformen erhältlich. Am häufigste verbreitet sind Produkte aus Pulver oder in Kapseln – die jeweils ihre Vor- und Nachteile haben. Während Kapseln für unterwegs gut geeignet sind, punktet das Pulver beispielsweise mit einer individuellen Dosierung.
  • Beim Kauf von Creatin-Produkten solltest du jedoch auch auf hochwertige Qualität, Art der Synthetisierung, Herstellungsland und weitere Zusatzstoffe achten.

Bestes Creatin - die Produkte

Creatin-Produkte gibt es zahlreich auf dem Markt. Damit du das richtige Produkt für dich findest, stellen wir dir im Folgenden die fünf Favoriten der Redaktion vor – das beste Pulver, die besten Kapseln, das beste geschmacksneutrale Creatin, das purste Produkt und das beste Creatin für Veganer.

Das beste Creatin Pulver

Bei den Pulvern ist unser Favorit das ESN Ultrapure Monohydrate-Creatin – mit einem Meshfaktor von über 200.

ESN Ultrapure Creatine Monohydrate – 500 g

Dieses Produkt ist ein einwertiges Creatin-Monohydrat-Pulver, das in Deutschland hergestellt wird. Es punktet mit einem hohen Reinheitsgrad und einer guten Löslichkeit. Für Sportler ist das Monohydrat besonders gut geeignet, denn der Meshfaktor von über 200 sorgt für eine optimale Resorption. Der Creatin-Speicher wird laut Hersteller um bis zu 20 Prozent erhöht.

Steckbrief:

  • Creatingehalt: 100 Prozent
  • Zusatzstoffe: Keine
  • Empfohlene Tagesdosis: 3 Gramm
  • Dosis: Individuell einteilbar
  • Packungsinhalt: 500 Gramm
  • Herstellungsland: Deutschland

Die besten Creatin Kapseln

Im Bereich von Creatin-Kapseln ist unser Favorit das Olimp Mega Caps-Creatin.

Olimp Creatine 1250 Mega Caps, 400 Kapseln

Die Kapseln gehören zu den Top-Produkten, da sie mit einem hohen Reinheitsgehalt punkten – in einer Creatin-Kapsel sind 1.250 Milligramm mikronisiertes Creatin-Monohydrat enthalten. Die Mega Caps-Technologie ist dabei einzigartig und ermöglicht eine schnelle Resorption. Das Produkt enthält 400 Kapseln insgesamt und wird in Deutschland hergestellt.

Steckbrief:

  • Proteingehalt: 99 Prozent
  • Zusatzstoffe: keine
  • Empfohlene Tagesdosis: 1-2 Kapseln 
  • Dosis: 1.250 Milligramm pro Kapsel
  • Packungsinhalt:  400 Kapseln
  • Herstellungsland: Deutschland

Das beste geschmacksneutrale Creatin

In der Kategorie der geschmacklosen Creatin-Produkte ist Myprotein Creatine Creapure Unflavoured der Favorit.

Myprotein Creatine Creapure Unflavoured, 1er Pack 1 x 1000g

Das Pulver besteht zu 100 Prozent aus Creatin. In der Packung sind 1.000 Gramm Pulver enthalten, es wird in Deutschland hergestellt und die Produktion streng überwacht. Das Produkt enthält keine weiteren Zusatzstoffe. Auch das Preis-Leistungsverhältnis von Myprotein kann überzeugen – ebenso wie die gute Lösbarkeit in Wasser.

  • Creatingehalt: 100 Prozent
  • Zusatzstoffe: keine
  • Empfohlene Tagesdosis: 3 Gramm
  • Dosis: individuell wählbar
  • Packungsinhalt: 1000 Gramm
  • Herstellungsland: Deutschland

Das beste pure Creatin

In der Kategorie pures Creatin hat das xtraze Monohydrat Pulver-Creatin die Redaktion überzeugt.

Creatin Monohydrat Pulver 500 g

Das Creatin-Monohydrat-Pulver ist ein hoch dosiertes, absolut reines Pulver, das in der 500-Gramm-Packung angeboten wird. Die Produktion wird nach dem HACCP-Konzept durchgeführt – das heißt, es ist frei von gentechnisch veränderten Inhaltsstoffen, Fungiziden, Pestiziden, künstlichen Düngemitteln und anderen Schadstoffen. Auch Gluten, Laktose oder andere Allergene sind nicht enthalten. Daher eignet sich dieses Produkt vor allem für Allergiker. Der Mesh-Faktor von 200 sorgt für eine gute Resorption des Pulvers. Auch im Preis-Leistungs-Verhältnis kann das Produkt punkten, wurde es 2019 zum Preis-Leistungs-Sieger auf dem Vergleichsportal vergleich.org gekürt.

Steckbrief:

  • Creatingehalt: 100 Prozent
  • Zusatzstoffe: keine
  • Empfohlene Tagesdosis: 3,4 Gramm
  • Dosis: Individuell einteilbar
  • Packungsinhalt: 500 Gramm
  • Herstellungsland: Deutschland

Das beste Creatin für Veganer

In der Kategorie „Creatin für Veganer“ siegt das Gym-Nutrition CREATIN CREAPURE Monohydrat-Pulver-Creatin.

KREATIN CREAPURE Monohydrat Pulver 500g

Das Produkt kann nicht nur mit seiner veganen Herstellung punkten, sondern ist auch halal – also auch nach dem islamischen Glauben erlaubt. Es steht auf der Kölner Liste, auf der Hersteller ihre Produktinformationen transparent veröffentlichen. Entwickelt wurde das Pulver von einem Team, das sowohl aus Ernährungswissenschaftlern und Lebensmittelchemikern bestand ebenso wie aus professionellen Athleten und Personal Trainern. Auch bei diesem Produkt werden die strengen HACCP-Qualitätsstandards angewandt.

Steckbrief:

  • Creatingehalt: 99,9 Prozent
  • Zusatzstoffe: keine
  • Empfohlene Tagesdosis: 3-5 Gramm 
  • Dosis: Individuell einteilbar
  • Packungsinhalt: 500 Gramm
  • Herstellungsland: Deutschland

Darauf solltest du beim Kauf von Creatin achten

Wenn du auf der Suche nach dem richtigen Creatin zur Unterstützung deines Krafttrainings bist, solltest du auf einige Kriterien achten. Es ist ratsam, Quelle, Hersteller und Qualität zu überprüfen. Das Ursprungsland ist ebenso ein wichtiges Kriterium – denn in Asien gelten beispielsweise weniger hohe Qualitätsansprüche als hier in Deutschland. Zusätze, Reinheit und die Existenz des wirkungslosen Kreatinin sind weitere Kaufkriterien, die du beachten solltest.

Zudem unterscheiden sich die Produkte in:

  • Darreichungsform
  • Art der Synthetisierung
  • Inhaltsstoffe

Darreichungsform

Generell wird Creatin in vier verschiedenen Formen im Handel angeboten:

  • Pulver
  • Kapseln
  • Riegel
  • Tabletten

Vor allem Pulver und Kapseln erfreuen sich großer Beliebtheit bei den Sportlern, da sie zahlreiche Vorteile haben. Sie werden immer mit ausreichend Wasser eingenommen, was rund um das Training wichtig ist.

Kapseln

Kapseln mit hochwertigem Creatin-Monohydrat sind besonders praktisch. Sie lassen sich einfach transportieren, sind bereits vordosiert und können leicht geschluckt werden. Aber es existieren auch Nachteile:  Sie sind meist etwas teurer als andere Produkte.

Vorteile von Creatin in Kapselform Nachteile von Creatin in Kapselform
leicht zu schlucken
teurer
Einnahme ohne Vorbereitungen möglich
keine individuelle Dosierung möglich
vordosiert

Pulver

Der große Vorteile von Creatin-Monohydrat-Pulver ist hingegen die leichte und individuelle Dosierbarkeit. Zudem ist Pulver meist preiswerter. Doch oft sagt der Geschmack den Sportler nicht unbedingt zu.

Vorteile von Creatin in Pulverform Nachteile von Creatin in Pulverform
individuelle Dosierung möglich
fehlender Geschmack nicht immer angenehm
lange Haltbarkeit
Konsistenz nicht immer angenehm
preisgünstig
muss vor der Einnahme angemischt werden
ohne Eigengeschmack

Art der Synthetisierung

Auch die Art der Synthetisierung eines Creatin-Pulvers sollte ausschlaggebend für deine Kaufentscheidung sein. Denn dadurch entstehen verschiedene Creatin-Verbindungen:

  • Creatin-Monohydrat
  • Kre-Alkalyn
  • Ethyl-Ester
  • Creatin mit Alphaketogluteraten

Am hochwertigsten gilt hier Creatin-Monohydrat, das eine sehr gute Wirkung, Verträglichkeit und viele enthaltenen Aminosäuren garantiert. Zudem hat Creatin-Monohydrat gebundenes Wasser, was die Einnahme erleichtert und auch Wassereinlagerungen verursacht – ein Effekt, den sich so mancher Sportler für pralle Muskeln wünscht.

Kre-Alkalyn hingegen ist zwar auch eine hochwertige Creatin-Verbindung, enthält aber weniger Wasser. Das macht solche Produkte zudem teurer. Creatin-Ethyl-Ester wird besonders schnell vom Körper aufgenommen, was sich vor allem bei einer Creatin-Kur von Vorteil erweisen kann. Creatin mit Alphaketogluteraten eignet sich für empfindliche Personen, die bei anderen Produkten unter Nebenwirkungen wie Blähungen oder Durchfall gelitten haben.

Andere Inhaltsstoffe

Ein weiteres Kriterium sind zusätzliche Inhaltsstoffe. So manches Produkt hat einen hohen Zuckeranteil, um den Geschmack zu verbessern. Jedoch sind Zucker und Geschmacksstoffe für den Körper nicht notwendig und können ihn auch unnötig belasten. Daher solltest du Produkte ohne diese zusätzlichen Stoffe wählen.

Auch Allergiker sollten vor Kauf und Einnahme auf zusätzliche Inhaltsstoffe achten. Schlagwörter sind:

  • aspartamfrei
  • laktosefrei
  • fettfrei
  • für Vegetarier/Veganer geeignet

Creatin im Vergleich - Was passt zu mir?

Sport ist nicht gleich Sport. So mancher nutzt Creatin für den Muskelaufbau, andere profitieren eher von der Leistungssteigerung. Daher solltest du das Produkt auch entsprechend deinen persönlichen Zielen und Vorlieben auswählen.

Creatin für Leistungssportler

Die unterschiedlichen Synthetisierungen und Creatin-Varianten sind auch für verschiedene Sportler unterschiedlich gut geeignet. Leistungssportler, die ihren Körper kurz, aber intensiv belasten, sollten eher zu Creapure Creatin greifen. Diese Produkte eignen sich für Fußballer, Volleyballer, Sprinter und Bodybuilder.

Creatin für den Muskelaufbau

Geht es um den Muskelaufbau, ist ESN Creatin gut geeignet. Denn hier ist wichtig, dass dein Creatin-Level über einen langen Zeitraum konstant erhöht und auch viel Sport betrieben wird. Eine Creatinkur ist hier besonders empfehlenswert.

Creatin für den Muskelaufbau

Creatin für die Gesundheit

Wer wenig Sport betreibt oder auf Ausdauersport fokussiert ist, muss kein Creatin zu sich nehmen. Hier sind andere Nahrungsergänzungsmittel wie Omega-3-Kapseln oder Vitamin B12 sinnvoller. Andere Sportler sollten zudem auf gesundheitliche Aspekte bei der Creatin-Einnahme achten – denn Nebenwirkungen wie Magen-Darm-Probleme, Blähungen oder Durchfall sind möglich, ebenso wie unerwünschte Wassereinlagerungen.

Was meinen Stiftung Warentest und Experten?

Aktuell gibt es weder von der Stiftung Warentest noch von dem Verbrauchermagazin Öko-Test offizielle Vergleiche von Creatin-Produkten. Jedoch zeigen andere Test, dass vor allem Creatin-Monohydrat bei intensiver und kurzer Muskelbelastung optimal ist.

Gibt es auch natürliche Creatin-Quellen?

Gibt es auch natürliche Creatin-Quellen?

Creatin ist eine Aminosäure, die von Wirbeltieren natürlich selbst produziert werden können. Daher gibt es auch tierische Nahrungsmittel, die bei einer natürlichen Aufnahme helfen – vor allem manche Fleisch- und Fischsorten wie folgende Tabelle zeigt.

Nahrungsmittel Creatinanteil in Gramm pro Kilogramm
Hering
7g
Rindfleisch
4g
Schweinefleisch
4,5g
Lachs
4g
Thunfisch
3,6g
Kabeljau
2,7g
Milch
0,1g
Preiselbeeren
0,02g

Wo kann man Creatin kaufen

Creatin kann an verschiedenen Bezugsquellen gekauft werden. Eine Anlaufstelle ist der Fitness Fachhandel, der mit seinen Experten zudem punkten kann. Aber auch viele Online-Shops bieten unterschiedliche Creatin-Produkte an. Hier können Kundenrezensionen ein guter Wegweiser sein. Aber gerade im Internet sollte auf das Ursprungsland geachtet werden. Eine hohe Qualität bei Creatin-Produkten ist zudem in der Apotheke zu finden. Diese ist in Drogerien oder im Supermarkt nicht immer gewährleistet.

Wie viel kostet Creatin?

Der Preis von Creatin variiert durch Hersteller und Anbieter. Gutes Creatin-Pulver gibt es schon für unter zwei Euro pro 100 Gramm, für hochwertiges Creatin-Pulver solltest du jedoch 3,50 Euro pro 100 Gramm einplanen. Creatin-Kapseln sind ab 4,50 Euro pro 100 Gramm. Die folgende Tabelle zeigt die unterschiedlich möglichen Preisspannen:
Creatin Form Preis pro Kilogramm
Creatin-Monohydrat
10-20 €
Creapure
40 €
Kre-Alkalyn
150-200 €
Creatin Ethyl-Ester
50-80 €

Weitere Informationen zu Creatin

Etwa ein bis zwei Prozent des Körpergewichts kann durch zusätzliches Wasser in die Muskeln erreicht werden – bei einem 80 Kilogramm schweren Mann bedeutet das eine Zunahme von rund einem Kilo.
Bei einer Überdosierung sind unerwünschte Nebenwirkungen wie Bauchschmerzen oder Durchfall möglich.
Die Aminosäure kann Wassereinlagerungen verursachen. Daher sollte vermehrt getrunken werden – Experten raten zu einer Aufnahme zwei bis drei Liter Wasser pro Tag bei einer Creatin-Kur.
An trainingsfreien Tagen empfiehlt sich die Einnahme morgens vor Belastung der Verdauung. An Trainingstagen spielt der Zeitpunkt keine Rolle.

Das Fazit - Achte auf die Hinweise vor dem Kauf

Bevor du dich für ein Creatin-Produkt entscheidest, solltest du einige Kriterien und Hinweise beachten. So sind Darreichungsform und Creatin-Variante ebenso ausschlaggebend wie zusätzliche Inhaltsstoffe. Tests weisen hier oft den Weg!

Das könnte Sie auch interessieren!